Qualitätsmanagement Header Image
Inhalt der Seite

Qualitätsmanagement

Internes Qualitätsmanagement in der Vogtland-Klinik Bad Elster

Das interne Qualitätsmanagement ist verantwortlich für die Umsetzung und Aufrechterhaltung der aktuellen Qualitätszertifizierung in unserer Einrichtung.

Dies beinhaltet u.a. die Durchführung und Bearbeitung von internen sowie externen Befragungen, die Verwaltung der Dokumentation sowie die Planung und Umsetzung interner/externer Audits und interner Schulungen.

Die Vogtland-Klinik Bad Elster lebt seit 1998 durchgängig ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem u.a. nach der europäischen DIN EN ISO 9001 und dem integrierten Qualitätsmanagementprogramm (IQMP-Reha) für Rehabilitationskliniken.
Anbei zeigen wir Ihnen kurz die Grundlagen unserer Qualitätspolitik und der übergeordneten Qualitätsziele.

Haben Sie Fragen zu unserem Qualitätsmanagement? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

Qualitätsführung

Die Führungskräfte sind verpflichtet, dieses Qualitätsbewusstsein zu fördern und zu vermitteln, dass strukturierte Ausrichtung, optimale Prozesse und regelmäßige Ergebniskontrollen und Verbesserung Grundlagen einer erfolgreichen Qualitätsentwicklung sind.

Kundenorientierung und Zufriedenheit

Wir verpflichten uns gegenüber den Patienten und Vertragspartnern alle Tätigkeiten und Dienstleistungen (u.a. ärztliche Betreuung und Therapien) in allen Phasen der Dienstleistung in hoher Qualität und nach den gesetzlichen Vorschriften sowie Anforderungen der Kostenträger und Qualitätssicherungsverfahren durchzuführen. Zu den Aufgaben aller Bereiche und Therapien gehört die Förderung des Qualitätsbewusstseins im Dienste des Patienten.

Kontinuierliche Verbesserung

Qualitätsverbesserungen bezüglich aller Tätigkeiten müssen ein kontinuierlicher Prozess sein; sie müssen planmäßig und systematisch begonnen und verfolgt werden. Dies gilt für alle Bereiche des Unternehmens.

Kommunikation und Kooperation

Für die Erfüllung der wichtigen Aufgaben werden alle Mitarbeiter beteiligt und jederzeit zielgerecht informiert und geschult. Hierbei sind reibungslose Kommunikation und Transparenz Voraussetzung.

Innovation und Wissen

Die Aus- und Weiterbildung ist danach zu beurteilen, in welchem Maße sie dem Patienten, dem Qualitätsfortschritt der Abläufe und dem Qualitätsbewusstsein dient. Die Unternehmensleitung stellt alle notwendigen personellen und materiellen Voraussetzungen hierfür zur Verfügung. Die Führungskräfte sorgen dafür, dass diese Qualitätspolitik allen Mitarbeitern der Klinik bekannt gemacht und von Ihnen gelebt wird.  

Übergeordnete Qualitätsziele

  • Hohe Professionalität der Leistungserbringung an den Patienten
  • Höchstmaß an Reha-Ergebnisqualität durch qualifizierte Mitarbeiter
  • Hohe Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit
  • Hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Auswertung aussagekräftiger Leistungs- und Qualitätsindikatoren
  • Reibungsfreies Schnittstellenmanagement nach innen und außen
  • Angepasste Reaktion auf Markt- und Wettbewerbsinformationen
  • wirksame Kommunikation und Kooperation nach innen und außen
  • Innovation, Wissen und Handeln
  • Umwelt- und Kostenbewusstsein
  • Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen

Kontakt zu unserem Beauftragten für Qualitätsmanagement:
Herr Alexander Schlott, QMB (qm@vogtland-klinik.de)

Indikations- und abteilungsspezifische Qualitätsziele werden nach dem SMART-Systeme erstellt und sind somit realistisch, terminbezogen und messbar. Sie münden in abteilungs- bzw. klinikspezifischen Qualitätskennzahlen. Die Kontrolle der Qualitätsziele/-kennzahlen erfolgt im Rahmen der internen Audits quartalsweise. Sich daraus ergebende Verbesserungsmöglichkeiten werden im selben Zug mit erörtert.

Kontakt bei Fragen

Haben Sie themenbezogene Fragen an die zuständige bzw. verantwortliche Person?

Nutzen Sie bitte den folgenden Link zu unserem Kontaktformular.

Unsere Zertifizierungen

ISO 9001:2015

IQMP - REHA 4.0 (EQR)

EQR - BAR Zertifikat

ISO - Zertifikat