Orthopädie | Rheumatologie | Traumatologie

Inhalt der Seite

Klinik für Orthopädie - Rheumatologie und Traumatologie

Die Aufnahme zeigt die Hände einer Person, die scheinbar eine digitale Projektion eines menschlichen Kniegelenks halten. Um das Gelenk herum sind mehrere grafische Elemente und Datenvisualisierungen zu sehen, die auf medizinische oder wissenschaftliche Informationen hindeuten. Die Farbgebung ist überwiegend blau und weiß, was eine futuristische und technologische Atmosphäre schafft.

Rehabilitation im Fachbereich

Rehabilitation nach

  • Implantation einer Totalendoprothese im Hüft-, Knie-, Schulter- oder Sprunggelenk
  • Wirbelsäulenoperationen und bei konservativ behandelten Wirbelsäulenerkrankungen
  • Operationen am Schultergelenk
  • traumatischen Verletzungen
  • Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
Eine Illustration der Anatomie des menschlichen Knies, die die Knochen und Knorpel in einem detaillierten, aber stilisierten Format zeigt. Der Hintergrund ist ein klarer, einfarbiger grünlicher Farbton, der einen Kontrast zu den warmen Gelb- und Cremefarben der Knochen und des Knorpels bildet.

Leistungssteigerung: 

  • Becken, Hüft- und Kniegelenk – Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sowie Lauf- und Gangschule
  • Spezielle Bein-Krankengymnastik als Einzel- und Gruppentherapie sowie Arbeits- und Beschäftigungstherapie
  • Gezieltes alltags- und berufsbezogenes Training in der Arbeits- und Wohnwelt sowie Krankengymnastik im Bewegungsbad

Linderung der Begleitbeschwerden

  • Physikalische Balneo- und Hydrotherapie und physiotherapeutische Behandlung sowie medikamentöse Behandlung

Förderung der Krankheitsbewältigung:

  • Gruppenseminare, Workshops und Einzelberatungen zu degenerativen Erkrankungen, Arthrosen und künstlichen Gelenken
  • Sozialdienst-Beratung hinsichtlich der persönlichen, rechtlichen und sozialen Situation des Rehabilitanden
  • Erlernen von Entspannungstechniken, Schmerzbewältigung sowie psychologische Beratung

Motivierte Gesundheitsbildung

  • Überleitung zu Alltagsverhalten (Alltagstraining) mit Endoprothese inklusive Hilfsmitteltraining sowie Informationsseminare zum Leben mit der Erkrankung, zur gesunden Ernährung und gesunder Lebensweise
Das Bild zeigt eine Person von hinten, wobei ein Teil des Skeletts, insbesondere der Brustkorb und die Wirbelsäule, durch die Haut sichtbar ist. Die Person scheint ihren Kopf zur Seite geneigt zu haben und eine Hand auf der Schulter oder im Nacken zu halten, was auf Schmerzen oder Unbehagen in diesem Bereich hindeuten könnte. Der Stil ist minimalistisch mit einer begrenzten Farbpalette (Dunkelgrün, Gelb- und Cremetöne) und abstrakten kreisförmigen Formen im Hintergrund.

Leistungssteigerung: 

  • Spezielles Rücken- und Oberkörpertraining sowie Beweglichkeits- und Koordinationstraining im Bewegungsbad
  • Spezielle medizinische Trainingstherapie für Oberkörperstabilisierung und begleiteter Rumpfkräftigung
  • Gezieltes alltags- und berufsbezogenes Training in der einzigartigen Arbeits- und Wohnwelt sowie Terraintraining in und um Bad Elster

 

Linderung der Begleitbeschwerden

  • Physikalische Balneo- und Hydrotherapie und physiotherapeutische Behandlung sowie medikamentöse Behandlung

 

Förderung der Krankheitsbewältigung:

  • Ärztliche und therapeutische Gruppenseminare, Workshops und Einzelberatungen zu Körperwahrnehmung, Rücken-optimiertes Verhalten in Sport und Freizeit sowie Osteoporose
  • Psychologische Beratung und Workshops zur Schmerzbewältigung und Entspannungstechniken
  • Sozialdienst-Beratung hinsichtlich der persönlichen, rechtlichen und sozialen Situation des Rehabilitanden

 

Motivierte Gesundheitsbildung

  • Überleitung zu Alltagsverhalten (z.B. am Arbeitsplatz), zum Leben mit der Erkrankung (z.B. Steigerung der Lebensqualität), zur gesunden Ernährung (z.B. Lehrküche) und gesunder Lebensweise
Das Bild zeigt eine stilisierte Darstellung der menschlichen Wirbelsäule auf einem türkisfarbenen Hintergrund. Die einzelnen Wirbel sind abwechselnd in Gelb, Weiß und Dunkelblau gehalten und scheinen leicht geneigt zu sein. Der Hintergrund weist eine leicht texturierte Oberfläche mit kleinen weißen Sprenkeln auf, die an Staub oder Sterne erinnern könnten, sowie einen helleren Rand um das gesamte Bild.

Leistungssteigerung: 

  • Wirbelsäulen-OP-angepasstes Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining im Gymnastikraum und Bewegungsbad
  • Wirbelsäulen-OP-Programm in der medizinische Trainingstherapie für ein Ganzkörpertraining und begleitender Rumpfkräftigung
  • Spezielles Oberkörperfunktions-, -alltags- und -berufsbezogenes Training in der einzigartigen Arbeits- und Wohnwelt und Outdoortraining in und um Bad Elster sowie individuelle Programme inklusive Yoga und Pilates

 

Linderung der Begleitbeschwerden

  • Muskelaufbau-fördernde Elektrotherapie, belebende Balneo- und Hydrotherapie und physikalische Behandlungen sowie medikamentöse Therapien

 

Förderung der Krankheitsbewältigung:

  • Einzel- und Gruppenberatungen zu Körperwahrnehmung, Rücken-/ Oberkörper-optimiertes Verhalten bei Arbeit, Sport und Freizeit sowie Osteoporose
  • Sozialdienst-Beratung hinsichtlich der persönlichen, rechtlichen und sozialen Situation des Rehabilitanden
  • Psychologische Beratung und Workshops zur Schmerzbewältigung und Entspannungstechniken

 

Motivierte Gesundheitsbildung

  • Überleitung zu Alltagsverhalten (z.B. am Arbeitsplatz), zum Leben mit der Erkrankung (z.B. Steigerung der Lebensqualität), zur gesunden Ernährung (z.B. Lehrküche) und allgemeiner und gesunder Lebensweise (z.B. Schwimmen, Wandern und Ergometertraining)

Weitere Krankheitsbilder

  • Arthrosen, Arthropathien, Gelenkinnenschäden
  • Nachbehandlung nach operativen Eingriffen inkl. nach endoprothetischer Versorgung und handchirurgischen Interventionen
  • Rückenschmerz, Dorsopathien bei Spondylosis, Spondylarthrosis, Bandscheibendegeneration mit und ohne Myelopathie
  • Nachbehandlung nach Bandscheibenoperationen, Spondylodesen
  • Vertebragene Schmerzsyndrome bei funktionellen Störungen des Muskel-Skelett-Systems
  • angeborene Muskel-Skelett-Deformitäten, besonders kongenitale Hüftgelenksluxation (-Dysplasie)
  • Posttraumatische Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems inkl. Zustand nach Frakturen der Wirbelsäule, der Extremitäten sowie des Beckenringes und Amputationen
  • Affektionen der Muskeln, Bänder, Faszien, Bursen und Sehnen, einschl. Fibromyalgiesyndrom
  • Osteopathien, Chondropathien, erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems inkl. Osteoporose
  • chronische Polyarthritis und Sonderformen inkl. Zustand nach operativer Therapie 
  • Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
  • Psoriasis-Arthritis
  • Arthritis urica
  • Kollagenosen
  • Polymyalgia rheumatica
  •  

Informationsmaterial zum Fachbereich

 Gerne können Sie sich unser Informationsmaterial zum Fachbereich im PDF-Format erhalten: per E-Mail: ed.kinilk-dnaltgovobfsctd-1ec87a@tiebrastiekhciltneffeo, Telefon oder Fax bei uns anfordern.

  • Patienten-Informationskarte Fachbereich Orthopädie/ Rheumatologie/ Traumatologie
  • Rehabilitations-Info-Heft Fachspezifische Rehabilitation nach Implantation einer Endoprothese im Hüftgelenk
  • Rehabilitations-Info-Heft Fachspezifische Rehabilitation nach Implantation einer Endoprothese im Kniegelenk
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Eine Frau Ärztin hält einen Vortrag, im Hintergrund ist eine Projektion von medizinischen Bildern zu sehen, die an einer Wand präsentiert werden.

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um Ihre REHA-Maßnahme oder Ihren Aufenthalt?

Nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder melden Sie sich gerne telefonisch bei unserer Patientenverwaltung.

Bei Fragen, Wünschen und Anregungen sind wir gern für Sie da:

Ärztliche Leitung/ Chefarzt:
MUDr. Haná Cechlova
Fachärztin für Orthopädie

und

Dr. med. Sabine Drechsel
Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin