Die Drohnenaufnahme zeigt eine Stadtansicht bei Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang, wobei ein warmer Schein über den Horizont und die Gebäude fällt. Im Vordergrund sind mehrere große Gebäude zu sehen, darunter moderne Komplexe mit vielen Fenstern. Die Bebauung ist dicht, und es sind auch einige Straßen mit parkenden Autos erkennbar. Im Hintergrund erstreckt sich eine hügelige, bewaldete Landschaft, wobei einige Bäume bereits Herbstlaub zeigen.

Ausstattung & Service

Herzlich Willkommen in der Vogtland-Klinik!

In unserem Haus erleben Sie Ihre Rehabilitation in einer wunderbaren Hotelatmosphäre. Freuen Sie sich auf unsere Terrasse über den Dächern von Bad Elster, auf der Sie entspannt bei einem herausragenden Ausblick Ihren Café genießen können. Ausgezeichnet mit dem Architekturpreis, erwartet Sie in der Vogtland-Klinik sogar eine besondere Kuppel. Verschiedene Wandgemälde und Skulpturen sind nur ein Teil unseres hervorragenden Ambientes.

Das macht uns aus:

  • Über 34 Jahre Erfahrung und Kompetenz
  • Spezielles berufs- und alltagsbezogenes Training
  • Tägliche Anreise möglich
  • Begleitpersonen und schulpflichtige Kinder sind herzlich willkommen
  • Kurzzeitpflege von Angehörigen
  • Kultur- und Freizeitangebote in der Klinik und in Bad Elster
  • Tägliche Menüwahl aus der hauseigenen Küche
  •  
Kommen Sie zu uns und entdecken Sie selbst, was Ihren Aufenthalt in der Vogtland-Klinik so einzigartig und wunderschön macht.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Bild zeigt ein Informationsheft mit dem Titel "VERANSTALTUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE FÜR UNSERE GÄSTE IM [Monat] 2024", das auf einem roten, gestrickten Stoff liegt. Darauf befinden sich eine Birne, ein grüner Schlüsselanhänger mit der Aufschrift "vogtland-klinik", und ein Anhänger in Form einer Metallflöte. Das Heft hat ein Bild einer Gebäudefassade zwischen Bäumen auf der Vorderseite.
Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines Gerichts auf einem weißen Teller, bestehend aus einem paniertem Stück Fleisch oder Fisch, das mit einer hellen Soße übergossen ist, dazu Kartoffelpüree, gemischtes Gemüse (Erbsen, Karotten, grüne Bohnen, Mais) und ein kleiner Salat. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt einen Innenbereich, möglicherweise ein Restaurant oder eine Kantine, mit Tischen und roten Stühlen.
Das Bild zeigt mehrere Frauen, die in einer Küche gemeinsam Speisen zubereiten. Sie sind mit verschiedenen Aufgaben beschäftigt, wie dem Kleinschneiden von Obst und dem Rühren in Töpfen. Im Vordergrund sind Flaschen und Gläser zu sehen, die auf einer Arbeitsfläche stehen.

Die Zimmer

Unsere Patienten sind in einem Zimmer der folgenden drei Zimmerkategorien untergebracht:

  • Einzelzimmer mit einer Größe von je 17 qm
  • Einzelzimmer mit Zusatzbett (für Begleitungen) mit einer Größe von 20 qm
  • Zweibettzimmer (für Begleitungen) mit einer Größe von je 22 qm

Alle Zimmer verfügen über eine Sanitärzelle (Waschbecken, WC, Dusche) sowie geeignete Möblierung. Zudem sind die Zimmer mit einem Fernseher und einem Telefon (gegen Gebühr) ausgestattet.

Eine Frau mit kurzen, grauen Haaren sitzt in einem Wohnraum und liest ein Buch. Sie trägt ein gemustertes Kleid. In der Szene sind mehrere Pflanzen, ein Tisch mit Obst und eine Stehlampe zu sehen. Durch ein Fenster im Hintergrund blickt man auf eine grüne Landschaft.
Das Bild zeigt ein sauberes, einfach eingerichtetes Schlafzimmer oder Hotelzimmer. Im Vordergrund ist ein Bett mit weißer Bettwäsche zu sehen, auf dem ordentlich gefaltete gelbe und graue Handtücher liegen. Im Hintergrund befindet sich eine weiße Wand mit einer hölzernen Kopfleiste und einem darüber angebrachten Regal oder einer Leiste mit Steckdosen und Schaltern.

Empfang

Das Bild zeigt die Innenansicht einer großen Halle oder Empfangsbereich. Im Vordergrund befindet sich eine Treppe mit goldenen Geländern, die nach unten führt. Links davon erstreckt sich ein langer Gang mit gemustertem Teppich. Im oberen Bereich des Bildes ist eine erhöhte Plattform mit Sitzgelegenheiten zu sehen, auf der sich einige Personen aufhalten. Der Hintergrund der Halle ist geprägt von großen, grünen Wänden und beeindruckenden Wandgemälden mit floralen und ornamentalen Mustern. Eine Vielzahl von hängenden Kugelleuchten erhellt den Raum und erzeugt eine warme Atmosphäre. Große Fenster auf der rechten Seite lassen Tageslicht herein und geben den Blick auf üppige Pflanzen im Freien frei. Mehrere Menschen sind in der gesamten Halle verteilt und scheinen sich zu bewegen oder aufzuhalten.
Das Bild ist ein Wandgemälde oder eine bemalte Wand, die eine Vielzahl von menschlichen Figuren in verschiedenen Posen darstellt. Die Stilelemente sind abstrakt und verwenden eine gedämpfte Farbpalette mit blauen, gelben und violetten Tönen. Eine zentrale Figur ist eine nackte Frau mit erhobenen Armen, die im Mittelpunkt steht. Weitere Figuren umfassen einen Gitarre spielenden Mann, eine stillende Mutter und eine Person, die in Gedanken versunken zu sein scheint. Die Komposition ist dicht und dynamisch, wobei sich die Figuren überlappen und ineinander verschmelzen. Das gesamte Bild strahlt eine Atmosphäre von Gemeinschaft, Kreativität und Reflexion aus.
Das Bild zeigt die Empfangshalle eines Gebäudes, möglicherweise eines Hotels oder einer Kultureinrichtung. Im Vordergrund, links, ist eine große Pflanze mit weißen Blüten zu sehen, die zum Design der Halle beiträgt. Rechts befindet sich ein Empfangstresen mit einer Person dahinter und einem Tablet-Computer auf dem Tresen. Eine Tischlampe mit einem hellen Schirm steht ebenfalls auf dem Tresen. Im Hintergrund dominiert eine große Wandmalerei mit einem abstrakten, geometrischen Muster in Blautönen und Weiß. Die Decke ist mit zahlreichen kugelförmigen Lampen in unterschiedlichen Größen ausgestattet, die ein warmes Licht abgeben. Auf der rechten Seite des Bildes ist eine Treppe sichtbar, die in ein Obergeschoss führt, und in der Ferne sind auch große Fenster zu erkennen, die Tageslicht hereinlassen. Überall in der Halle stehen Grünpflanzen in Töpfen, die dem Raum eine lebendige Atmosphäre verleihen.

Therapiebereiche

Das Therapiezentrum umfasst auf insgesamt 6350 qm über 4 Ebenen insgesamt 70 Behandlungsräume für Einzel- und Gruppentherapien. Dies umfasst auch Räume für die medizinische Trainingstherapie, ein Bewegungsbecken und die Lehrküche. Für die ganztägig ambulante Rehabilitation stehen in der Vogtland-Klinik Bad Elster mehrere Räume als Umkleide-/ Aufenthalts- und Ruheraum zur Verfügung.

Medizinische Sportabteilung

Das Bild zeigt zwei Männer im Fitnessstudio. Einer der Männer ist der Trainer und der andere ist der Klient, der auf einem Laufband trainiert. Zwei weitere Männer sind im Hintergrund zu sehen, die auf Fahrradergometern sitzen. Das Fitnessstudio verfügt über große Fenster, durch die Tageslicht einfällt.

Ergotherapie

Das Bild zeigt einen Bastel- oder Werkraum mit einem großen Holztisch im Vordergrund, der mit vielfältigen Handwerksmaterialien und Utensilien übersät ist. Dazu gehören Körbe mit Tannenzapfen, Schachteln mit kleinen Holzobjekten, Dekomaterialien, eine Heißklebepistole, Scheren und verschiedene Bastelarbeiten. Im Hintergrund ist ein großes Fenster zu sehen, das eine Aussicht auf einen dichten Wald bietet. Ein Garderobenständer und diverse weitere kleinere Gegenstände sind ebenfalls erkennbar. An einer Wand hängen Makramee-Arbeiten und Notizen.

Elektrotherapie

Eine medizinische Fachkraft betreut eine ältere Patientin, die auf einem Behandlungstisch liegt. Die Fachkraft bringt Elektroden an den Beinen der Patientin an, vermutlich für eine therapeutische Anwendung wie Elektrostimulation.

Bewegungsbad

Das Bild zeigt eine Innenansicht eines großen Schwimmbads oder Kurzentrum-Bereichs. Im Vordergrund befinden sich Stufen, die zu einem gefliesten Bereich führen, umgeben von Schwimmbecken mit klarem Wasser. Die Wände der Becken und der Umgebung sind großflächig mit weißen Kacheln versehen, unterbrochen von grünen Streifen. Vier große, runde Säulen mit ähnlicher grüner und weißer Fliesenverkleidung stützen die weiße Decke, die mit langen Leuchtstoffröhren gut beleuchtet ist. In der Mitte der Anlage befindet sich eine kleine Insel mit einer Topfpflanze. Im Hintergrund sind große Fenster zu sehen, die Tageslicht hereinlassen und einen Blick nach draußen auf Bäume und Gebäude ermöglichen. Mehrere Edelstahlhandläufe und kleine Tische verteilen sich im Raum. Die Farbgebung ist hauptsächlich weiß und grün.

Arbeitswelt

Das Bild zeigt eine Innenansicht eines großen, weitläufigen Raumes, der offenbar als Ausstellungs- oder Lernbereich dient. Im Vordergrund stehen oben auf einer Balustrade, die einen Blick nach unten auf den Hauptbereich ermöglicht, zwei Frauen. Eine Frau trägt ein rotes Shirt und schwarze Hosen, die andere ein graues T-Shirt und Jeans. Der Hauptbereich unten ist in verschiedene Zonen unterteilt, die unterschiedliche Funktionen oder Exponate zeigen.

Gymnastikraum (Therapiezentrum)

Physiotherapie Raum

The image shows a man giving a woman a lower back massage on a massage table. The man is standing behind the woman, who is lying face down. The setting appears to be a professional room with a large window in the background looking out onto green hills and a residential structure.

Gymnastikraum (Kongresszentrum)

Eine Gruppe von sieben Personen in einem großen Raum mit Holzwänden und grünem Teppichboden nimmt an einer Übungseinheit mit Gymnastikbällen teil. Während einige Bälle auf dem Boden liegen, werden andere gerade von den Teilnehmern bewegt. Im Hintergrund sind auf Plakaten schematische Darstellungen des menschlichen Körpers zu sehen.

Ärztliche Zimmer

Das Bild zeigt einen Arzt in einem weißen Kittel, der an einem Schreibtisch sitzt und auf ein medizinisches Diagramm zeigt, das Nieren darstellt (erkennbar am Titel "Nieren im Überblick"). Eine Patientin oder ein Patient ist unscharf im Vordergrund von hinten zu sehen.

Verpflegung und Lehrküche

Speisesaal

In unserem geräumigen Speisesaal mit traditionellem Flair finden alle Mahlzeiten für unsere selbständigen stationären Patienten statt. Ausgebildete Restaurantfachkräfte sind gerne für Sie da und stehen Ihnen zur Seite. Am reichhaltigen Buffet haben Sie die Möglichkeit selbst Speisen zusammenzustellen. Gehbeeinträchtigten Rehabilitanden wird die Auswahl des Buffets auch an den festen Sitzplatz zur individuellen Auswahl gebracht. Die Küche der Vogtland-Klinik kocht selbst jeden Tag frische Speisen, wobei Sie zwischen 2 bzw. 3 Essen pro Tag wählen können.

Lehrküche

Dieses Bild zeigt einen Koch und eine Frau in einer hell beleuchteten Küche mit Holzschränken und großen Fenstern. Sie scheinen beim Kochen oder Zubereiten von Speisen zu sein, da Utensilien und Zutaten auf den Edelstahlarbeitsflächen zu sehen sind. Pflanzen, wie Kräuter, sind ebenfalls auf dem Tisch platziert.
In einer Gruppe von max. 8 Patienten bereiten wir in unserer Lehrküche gemeinsam vollwertige, vegetarische Speisen zum Frühstück oder Mittagessen zu. Erläuterungen zu gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen in Nahrungsmitteln und deren Verwendung in der Küche ergänzen den Praxisteil. Gern können Sie Rezeptideen mit nach Hause nehmen.

Weitere Bereiche

Friseursalon Hair-Line eG

  • Therapiezentrum, Ebene -3, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 8.00 – 17.00 Uhr und Samstag: 8.00 – 13.00 Uhr

Kosmetiksalon

  • Therapiezentrum, Ebene -3, Dienstag bis Donnerstag: 9.00 – 11.30 Uhr und 12.30 – 15.00 Uhr und nach Bedarf

Fußpflege

  • Therapiezentrum, Ebene -3, Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Das Bild zeigt eine geteilte Ansicht, die zwei Szenen der Körperpflege von älteren Menschen darstellt. Auf der linken Seite lächelt eine ältere Frau mit grauen Haaren, während ihr von einer anderen Person, deren Hände zu sehen sind, eine Gesichtsmaske aufgetragen wird. Auf der rechten Seite sitzt ein älterer Mann mit grauem Haar in einem Friseurstuhl, bedeckt von einem blauen Umhang, während eine Frau im Hintergrund seine Haare kämmt.

Lageplan

Das Bild ist eine schematische Darstellung eines Gebäudekomplexes, der aus mehreren Teilen besteht: einem Speisesaal, einem Kongresszentrum, einer Rezeption, einem Therapiezentrum und zwei Gebäuden namens "Haus Perle" und "Haus Krone". Es gibt einen Haupteingang und einen Parkplatz, und der Komplex ist von Bäumen oder Büschen umgeben.